Der Blog

Heimat geht ohne rechts Außen!

Was ist Heimat? Heimat ist für mich ein Ort, eine Region in der ich geboren bin und/ oder lebe, mich heimisch, angekommen und wohl fühle. Ein Ort an dem ich Freunde, Famile, möglicherweise auch meinen Job habe. Er ist emotional für mich aufgeladen, mit ihm verbinde ich vielleicht meine Jugend, meine Studienzeit, meine Familiengründung, meine sportlichen Erfolge und vieles mehr.

Heimat ist nicht automatisch mein Vaterland oder mein Nationalstolz. Es ist vielmehr etwas Greifbares, auch Kleineres und vor allem ein Ort, den ich mir bewusst ausgesucht habe, den ich auch gestalten kann (möglicherweise nur mittelbar) und ein Rückzugsort an dem ich Kraft tanken kann.

Die kölschen Karnevalisten besingen Sie in Mundart, wie die Paveier mit ihrem Hit „Heimat es“. Hierzu haben sie ein stimmungsvolles Video vor der Kulisse der Domstadt aufgenommen, das die Gefühlslage in und für diese Stadt für viele Kölner gut wiedergibt. Wer den Kölner Karneval live erlebt hat oder bei einem Spiel des FC Köln war, wo Zehntausende die Vereinshymne singen, der hat einen Eindruck vom kölschen Heimatgefühl und der Identifikation mit der Stadt gespürt. Dieses Gefühl, was die Höhner in ihrem Song Hey Kölle, Do Bes E Jeföhl besingen, ist wahrscheinlich einzigartig für eine Großstadt und zugleich ansteckend. Es beschreibt die Lebensfreude am Rhein in allen Facetten.

Auf die Heimat freut man sich bei der Rückfahrt von einer Reise. Heimweh kommt bei dem einen oder anderen auf, wenn er zu lange in der Ferne gelebt hat. Stefan Raab & die Höhner haben das 2012 besungen. „Ävver et Hätz bliev he in Kölle“ (Das Herz bleibt in Köln – nur hier ist es am rechten Fleck). Das ist gelebte Heimatverbundenheit – friedlich und ohne rechtes Gedankengut.

Wie sieht dein Heimatbegriff auf? Was ist für dich Heimat?

Wundervolle Impulse für die nächsten 7 Tage.

Bleibe inspiriert.

Holger

Liedtext Heimat es (Paveier, Kölner Mundartband)

Op d’r Welt, noch janz neu, klingen aan di Ohr (Uhr)
Kölsche Tön, un die Tön, jo die fings de schön
Un dozo jesellt sich dann Trumm un Blosmusik
Un ding Mam dröck (hält) dich janz fess und dann singk se met
REFRAIN
Heimat es jo nit bloß e Woot nur
Heimat es do wo du nit abseits stehs
Heimat es die Sprooch un sin die kölsche Leeder
Heimat es do, wo de glöcklich bes
Un die Zick, die jeiht flöck, Kita un de Schull
Eetste Liebe, flöck jerannt met ihr nom Standesamp
Jebootsdaach, Kirmes, Fasteleer, Planer es nie leer
Denn met jode Fründe fällt (et) Fiere jo nit schwer
REFRAIN
Heimat es jo nit bloß e Woot nur
Heimat es do wo du nit abseits stehs
Heimat es die Sprooch un sin die kölsche Leeder
Heimat es do, wo de glöcklich bes
Aan d’r Thek un em (beim) Zooch, do kenns du dich us
Us d’r Kneip, met nem Kölsch (op d’r Eck) kritt m’r dich schlääch rus
Wenn et eimol en d’r Woch dann Rievkooch ejitt
Su wie fröher bei d’r Mam, dann weed dä Ovend lang
REFRAIN
Heimat es jo nit bloß e Woot nur
Heimat es do wo du nit abseits stehs
Heimat es die Sprooch un sin die kölsche Leeder
Heimat es do, wo de glöcklich bes
Heimat es do, wo du dich uskenns
Heimat es, wo du ding Stroß jehs
Di janz Lääve vun d’r Wieje bes zor Bahre
Heimat es, wo du verstande wees
Heimat es do, wo de glöcklich bes
Heimat es do, wo de glöcklich bes